Nur wenige Studenten erhalten Bafög

drei studenten mit sparschwein

Im Jahr 2023 erhielten in Deutschland lediglich 16,9 Prozent der Studierenden finanzielle Unterstützung aus öffentlichen Mitteln. Diese Zahl stellt im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von unter einem Prozentpunkt dar, was vor allem auf die Erhöhung der BAföG-Förderungen nach der 27. BAföG-Reform zurückzuführen ist. Etwa 360.000 Studierende erhielten 2023 BAföG, was einem Anteil von rund … Weiterlesen …

8 Kernforderungen der Initiative Bioökonomie

Bioökonomie

Die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft, die Förderung von Forschung und Innovation sowie der Abbau gesetzlicher Barrieren, die Schaffung fairer Marktbedingungen und die Unterstützung regionaler Bioökonomie-Initiativen sind laut führenden Expert:innen dringend auf die politische Agenda zu setzen. Sie betonen, dass die Stärkung der Bioökonomie einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland leistet. Es … Weiterlesen …

foodwatch-Preisradar zeigt fast deckungsgleiche Preisentwicklungen

Frau beim Einkauf von Lebensmitteln

Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die Einrichtung einer Preisbeobachtungsstelle gefordert, um den anhaltend hohen Lebensmittelpreisen entgegenzuwirken. Sie betonte, dass die nächste Bundesregierung Klarheit darüber schaffen müsse, ob die großen Handelskonzerne in Deutschland unzulässige Gewinne auf Kosten der Konsumenten erzielen. Seit der Corona-Pandemie hätten Unternehmen wie Aldi, Rewe und Co. die Preise für viele ihrer Eigenmarken deutlich … Weiterlesen …

So ist 2025 mehr Verdienst in einem Minijob möglich

Würfel mit Mini Jobs

Ab 2025 dürfen Menschen, die einen Minijob ausüben, durchschnittlich 556 Euro monatlich verdienen, was eine Steigerung von 18 Euro im Vergleich zum Vorjahr darstellt. In bestimmten Ausnahmefällen ist es sogar möglich, diese Grenze deutlich zu überschreiten. Wie dies funktioniert und welche Einkommensgrenze gilt, bei der keine Steuern oder Sozialabgaben anfallen, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe … Weiterlesen …

Preiserhöhung des Deutschlandtickets nachteilig für Familien

Deutschlandticket

Für viele Familien verliert das Deutschlandticket aufgrund der Preiserhöhung auf 58 Euro an Attraktivität. Berechnungen von Greenpeace zeigen, dass ein Wechsel vom Auto zu Bus und Bahn ab dem 1. Januar 2025 für einen Haushalt mit vier Personen finanziell unvorteilhaft wird. Beim bisherigen Preis von 49 Euro konnte der Verzicht auf das Familienauto noch eine … Weiterlesen …

Steinbrüche sind wichtig für Wildbienen

Steinbruch

Das Forschungsteam erfasste Bienen in 19 überwiegend stillgelegten Steinbrüchen im Umland von Göttingen mithilfe von Kescherfängen. Dabei wurden insgesamt 114 Bienenarten dokumentiert, darunter auch 35 gefährdete. Die Wissenschaftler untersuchten, welche Merkmale der Steinbrüche – wie Größe, Alter, Verbuschung und Blütenreichtum – für Bienen von Bedeutung sind und ob die Struktur der angrenzenden Landschaft einen Einfluss … Weiterlesen …

Onlinehandel von Weihnachtsgeschäft enttäuscht

Umfrage zum Weihnachtsgeschäft im Onlinehandel

Die Online-Umsätze im Weihnachtsgeschäft, einschließlich der Black Friday-Rabattaktionen, sind um 4,2 Prozent gesunken. Dies geht aus den Vorabergebnissen einer Verbraucherbefragung des bevh hervor, die den Zeitraum von Oktober bis November dieses Jahres mit dem Vorjahr vergleicht. Laut stellvertretendem Hauptgeschäftsführer des bevh, sei die Zahl der Käufer im digitalen Weihnachtsgeschäft im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen, und … Weiterlesen …

Wissenschaft beschäftigt sich mit Nachbarschaftsstrukturen

Nachbarschaftsstrukturen

Die Frage, wie Zusammenarbeit entstehen kann, ist ein Thema, das Wissenschaftler:innen seit Langem beschäftigt. In verschiedenen Disziplinen wie Biologie, Soziologie, Wirtschaft und Politikwissenschaft wird untersucht, unter welchen Bedingungen Gruppen von Individuen erfolgreich zusammenarbeiten können. Die Spieltheorie, die sich mit der Interaktion von Individuen innerhalb einer Gruppe beschäftigt, bietet hier aus mathematischer Sicht Antworten. Die Chatterjee-Gruppe … Weiterlesen …

Große Angst vor Armut im Alter

Angst vor Altersarmut

Im Rentenalter um jeden Cent bangen müssen, gehört zu den größten Ängsten der Deutschen, wie eine repräsentative Langzeitstudie des R+V-Infocenters zeigt. Laut der aktuellen Erhebung „Die Ängste der Deutschen 2024“ fürchten rund 40 Prozent der Befragten, ihren Lebensstandard im Alter nicht aufrechterhalten zu können. Diese Besorgnis bleibt auf hohem Niveau, was die Studie zu den … Weiterlesen …