Digitale Geräte gehören heute zu unserem Alltag dazu. Doch was passiert mit unseren Augen, wenn wir täglich mehrere Stunden vor dem Bildschirm verbringen? Auch wenn Sie keine Beschwerden haben, kann Ihre Gesundheit leiden. Daher ist es wichtig, proaktiv auf die richtige Pflege und den Schutz Ihrer Augen zu achten, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Welche Auswirkungen hat die ständige Bildschirmarbeit?
Die Belastung durch digitale Geräte ist nicht zu unterschätzen. Längeres Arbeiten am Bildschirm führt oft zu sogenannten „digitalen Augenbelastungen“ oder auch Computer Vision Syndrom (CVS). Dies äußert sich in Symptomen wie Kopfschmerzen, trockenen Augen und verschwommenem Sehen. Besonders häufig auch Müdigkeitsempfinden oder Brennen. Diese Beschwerden entstehen durch ein reduziertes Blinzeln beim Schauen auf Bildschirme, was zu weniger Befeuchtung führt. Zudem konzentrieren sich unsere Augen oft auf Objekte in der Nähe, was zu einer zusätzlichen Belastung führt.
Neben diesen kurzfristigen Beschwerden können lang anhaltende digitale Augenbelastungen auch langfristige Folgen haben. Dazu gehören eine Verschlechterung der Sehkraft und das Risiko, Augenkrankheiten wie das trockene Auge oder die frühzeitige Entwicklung von Makuladegeneration zu fördern.
Was kann man dagegen tun?
Eine einfache, aber äußerst effektive Methode, um Ihre Augen zu entlasten, ist die 20-20-20-Regel. Diese besagt, dass Sie alle 20 Minuten eine 20-sekündige Pause einlegen sollten, in der Sie auf ein Objekt in etwa 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung schauen. Diese kurze Auszeit ermöglicht Ihren Augen, sich zu entspannen und sich von der ständigen Naharbeit zu erholen. Die Pause hilft, die Augenmuskeln zu entlasten und die Blinzelfrequenz wieder zu erhöhen, wodurch die Feuchtigkeit der Augen erhalten bleibt.
Versuchen Sie, diese Regel konsequent anzuwenden – ein Timer hilft hier ungemein.
Wie kann ergonomisches Arbeiten die Augen schützen?
Die Positionierung Ihres Bildschirms hat großen Einfluss auf die Gesundheit Ihrer Augen. Wenn der Bildschirm zu nah, hoch oder niedrig steht, arbeiten Ihre Augen kontinuierlich in einer ungünstigen Position, was Anstrengung verursacht. Der Bildschirm sollte etwa eine Armlänge entfernt sein und der obere Rand des Bildschirms auf Augenhöhe ist.
Überdies ist die Beleuchtung wichtig. Ein schlecht beleuchteter Arbeitsplatz führt ebenfalls zur Belastung. Ideal ist eine indirekte Beleuchtung, die das Umgebungslicht gleichmäßig verteilt und den Kontrast zum Bildschirm verringert. Vermeiden Sie grelles direktes Licht und achten Sie darauf, dass keine reflektierenden Oberflächen den Bildschirm verzerren.
Warum ist UV-Schutz auch bei Bildschirmarbeit wichtig?
Auch wenn Sie sich meist in Innenräumen aufhalten, können UV-Strahlen auch hier das Auge schädigen und das Risiko für Augenkrankheiten wie Katarakte (Grauer Star) oder die bereits erwähnte Makuladegeneration erhöhen.
Wer viel Zeit vor Bildschirmen verbringt, ist nicht nur den klassischen UV-Strahlen ausgesetzt, sondern auch dem Blaulicht, das von digitalen Geräten ausgestrahlt wird. Diese Strahlung kann das Auge ebenso belasten und langfristig zu Sehstörungen führen. Eine einfache Lösung besteht darin, spezielle Brillen oder Kontaktlinsen mit UV-Schutz und Blaulichtfilter zu verwenden.
Wie kann Ernährung helfen?
Wussten Sie, dass die richtige Ernährung ebenfalls eine entscheidende Rolle für Ihre Sehkraft spielt? Besonders wichtige Nährstoffe wie Vitamin A, C und E sowie Zink sind bekannt dafür, dass sie die Augen gesund halten. Vitamin A fördert die Funktion der Netzhaut und unterstützt das Sehen bei schwachem Licht. Zink hilft bei der Verarbeitung von Vitamin A und trägt zur Aufrechterhaltung der Augengesundheit bei. Lebensmittel wie Karotten, Spinat, Nüsse und Vollkornprodukte sind hervorragende Quellen für diese Vitamine und Mineralstoffe.
Neben den klassischen „Augenlebensmitteln“ gibt es auch pflanzliche Stoffe wie Lutein und Zeaxanthin, die ebenfalls eine schützende Wirkung auf die Augen haben. Diese Stoffe sind primär in grünem Blattgemüse wie Grünkohl und Brokkoli enthalten und unterstützen die Gesundheit der Makula.
Die digitale Welt bietet viele Vorteile, aber sie fordert auch ihren Tribut. In Ihren Alltag integriert helfen diese einfachen Maßnahmen, Ihre Augen vor den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu schützen und Ihre Gesundheit zu bewahren.