Hier ist der überarbeitete, einzigartige Text mit denselben Inhalten und Aussagen, aber in neuer Formulierung und ohne wörtliche Rede:
Im Jahr 2024 konnte der Onlinehandel in Deutschland laut dem Handelsverband HDE ein Umsatzplus von 3,5 Prozent verzeichnen, was einem Gesamtumsatz von 88,4 Milliarden Euro entspricht. Doch der digitale Marktplatz bringt nicht nur Vorteile mit sich: Parallel zum Wachstum häufen sich betrügerische Angebote in Form von Fake-Shops. Durchschnittlich wurden den Verbraucherzentralen im vergangenen Jahr monatlich rund 1.600 neue solcher unseriösen Shops gemeldet. Trusted Shops gibt Orientierung, wie man fragwürdige Anbieter entlarven und sich beim Einkaufen im Netz schützen kann.
Unrealistische Schnäppchenpreise
Extrem niedrige Preise oder dauerhaft hohe Rabatte sollten misstrauisch machen. Solche Lockangebote sind ein typisches Mittel, mit dem Fake-Shops Kundschaft anziehen wollen. Ratsam ist es, Preisvergleiche anzustellen und Angebote zu hinterfragen, die deutlich vom Marktüblichen abweichen.
Keine Spur im Netz
Oft sind betrügerische Shops nur für kurze Zeit aktiv. Sie schalten gezielt Werbung über Suchmaschinen oder soziale Medien, um möglichst schnell viele Menschen zu erreichen – bevor sie wieder verschwinden. Eine kurze Online-Recherche zu Erfahrungen anderer Nutzerinnen und Nutzer kann schnell Klarheit schaffen.
Fehlende rechtliche Informationen
Ein seriöser Online-Shop verfügt über vollständige AGB, ein Impressum und eine Datenschutzerklärung. Fehlen diese Pflichtangaben ganz oder wirken sie unvollständig, ist Vorsicht geboten. Auch auffällig schlechte Sprache oder scheinbar zusammenkopierte Textbausteine deuten auf wenig vertrauenswürdige Anbieter hin. Ein Blick ins Handelsregister kann zusätzlich zur Absicherung beitragen.
Täuschende Siegel und Rezensionen
Manche Fake-Shops arbeiten mit gefälschten Gütesiegeln oder kopierten Nutzerbewertungen. Das Trusted Shops Siegel ist beispielsweise immer mit einer echten Zertifikatsseite auf www.trustedshops.de verknüpft. Ob es sich um ein Original handelt, lässt sich direkt über die Adresszeile im Browser prüfen.
Bei Trusted Shops sieht man sich in der Verantwortung, für mehr Sicherheit im Onlinehandel zu sorgen. Dort wird betont, dass man dem Ziel verpflichtet sei, den digitalen Einkauf vertrauenswürdig zu machen – mit geprüften Shops, sichtbarem Gütesiegel und einem Käuferschutz, der im Betrugsfall greift.
Auffällige Zahlungsbedingungen
Wenn ausschließlich Vorkasse angeboten wird, ist Vorsicht geboten – vor allem dann, wenn sichere Zahlungsdienste wie PayPal lediglich als Symbol auftauchen, ohne funktionierende Verlinkung. Auch stark eingeschränkte Versand- oder Rückgabemöglichkeiten sind ein weiteres Warnsignal.
Weitere Hinweise und Unterstützung
Detaillierte Informationen zum Schutz vor Fake-Shops sowie nützliche Tipps finden sich auf den Seiten von Trusted Shops. Für Presseanfragen stehen Fachleute des Unternehmens bereit.
Über Trusted Shops
Trusted Shops gilt als führendes Vertrauenslabel im europäischen Onlinehandel. Das Unternehmen mit Sitz in Köln bietet Händlerinnen und Händlern ein umfassendes Sicherheitskonzept: Dazu zählen ein bewährtes Kundenbewertungssystem, ein strenges Prüfverfahren nach festen Kriterien sowie der Käuferschutz für Konsumentinnen und Konsumenten. Mit diesen Maßnahmen stärkt Trusted Shops das Vertrauen in zertifizierte Anbieter und schützt Kundschaft bei Problemen wie nicht gelieferten Waren zuverlässig.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Trusted Shops SE/ Veröffentlicht am 03.06.2025