Ergebnisse aus einer Laboruntersuchung werfen beunruhigende Fragen auf: Dogorama ließ fünf Fertig-BARF-Produkte mikrobiologisch testen und fand in zwei davon gefährliche Keimbelastungen – darunter Bakterien wie Salmonellen und Escherichia coli. Diese Keime stellen nicht nur für Hunde, sondern auch für Menschen ein Gesundheitsrisiko dar. Die Tests wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig durchgeführt.
In zwei der getesteten Produkte wurden erhöhte Keimbelastungen festgestellt, was besonders alarmierend ist, da Salmonellen nachgewiesen wurden, die ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen können. Auch Escherichia coli-Werte lagen in mehreren Proben über dem Normalbereich, was auf mögliche Mängel bei der Hygiene während der Herstellung oder Lagerung hinweist.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Untersuchung sind:
- Salmonellen wurden in zwei Produkten nachgewiesen.
- Hohe Keimbelastungen, darunter Escherichia coli und Pseudomonaden, wurden ebenfalls festgestellt.
- Es besteht der Verdacht auf Hygienemängel während der Produktion und Lagerung, die für die Verunreinigungen verantwortlich sein könnten.
- Verbraucher sollten bei der Auswahl von Fertig-BARF-Produkten besonders auf die Qualität und Hygiene achten.
Im Interesse des Verbraucherschutzes fordert Dogorama strengere Kontrollen für Fertig-BARF-Produkte. Das Unternehmen betont, dass diese Untersuchung zeige, dass nicht alle Fertig-BARF-Produkte sicher seien. Hundebesitzer sollten sich bewusst sein, dass rohes Futter ein Risiko darstellen kann, wenn es nicht unter strengen hygienischen Bedingungen hergestellt wird.
Die detaillierten Testergebnisse wurden von Dogorama in einem umfassenden Bericht veröffentlicht, um Hundebesitzern vollständige Transparenz zu bieten. Der vollständige Testbericht, einschließlich aller Laborergebnisse und Expertenmeinungen, ist auf der Website von Dogorama zugänglich.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Dogorama GmbH/ Veröffentlicht am 10.03.2025