Was ist Inklusion? – Definition und Benutzung

Inklusion bedeutet, dass alle Menschen in einer Gesellschaft voll dabei sein können. Jeder soll gleichberechtigt mitmachen dürfen. Es spielt keine Rolle, welche Fähigkeiten jemand hat oder woher er kommt.

Wichtig ist, dass sich alle akzeptieren und zusammenleben. Chancen auf Teilhabe und die Vielfalt aller stehen im Mittelpunkt. Niemand soll wegen seiner Eigenschaften benachteiligt werden.

Verschiedenheit wird in einer inklusiven Gesellschaft geschätzt. Dies gilt seit 1994 auch rechtlich in Deutschland. Artikel 3 des Grundgesetzes und die UN-Behindertenrechtskonvention befürworten das. Sie stärken die soziale Teilhabe und das Leben ohne Barrieren.

Die Bedeutung der Inklusion

Inklusion ist sehr wichtig für unser Zusammenleben. Man kann sie verstehen, wenn man verschiedene Erklärungen anschaut. So lernt man viel und kann Inklusion besser leben.

Definition nach Duden und Aktion Mensch

Der Duden sagt, Inklusion bedeutet, dass alle gleich wichtig sind. Jeder sollte von Anfang an dabei sein. Aktion Mensch fügt hinzu, dass wir unsere Gesellschaft dafür verändern müssen. So bekommt jeder, was er braucht, und niemand fühlt sich ausgeschlossen.

Inklusion vs. Integration vs. Assimilation

Inklusion wird oft mit Integration und Assimilation verwechselt. Das sind aber drei verschiedene Dinge. Integration meint, verschiedene Gruppen zusammenzubringen. Assimilation sagt, man solle sich anpassen. Inklusion hingegen will, dass alle einfach dazugehören. Sie setzt sich für gleichwertige Teilhabe von allen ein, unabhängig von Unterschieden.

Dadurch wird ein Zusammenleben geschaffen, in dem alle willkommen und geachtet sind.

Inklusion im Alltag: Ein Beispiel

Das Ziel von Inklusion im Alltag ist, dass jeder mitmachen kann. Das gilt für alle, egal ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Wichtig ist, dass die Umgebung für alle passend ist. Man nennt das Barrierefreiheit.

Siehe auch  Anekdoten: Definition und Bedeutung » Die Kunst der unterhaltsamen Geschichten

Barrierefreiheit in der öffentlichen Infrastruktur

Es ist wichtig, dass Orte und Gebäude für alle Menschen leicht zugänglich sind. Deshalb baut man Rampen und Lifte. Auch spezielle Toiletten helfen.

Im öffentlichen Verkehr sind tiefe Einstiege und Geräusche wichtig. So können sich alle gut bewegen, auch Menschen mit speziellen Bedürfnissen.

Teilnahme am sozialen Leben

Das Teilhaben am Leben ist sehr wichtig. Inklusion bedeutet, dass jeder an Aktivitäten teilnehmen kann. Ohne, dass irgendjemand ausgeschlossen wird.

Es gibt viele Projekte, die das fördern. Diese Projekte sorgen dafür, dass sich Menschen treffen und Barrieren verschwinden. So wird die Gesellschaft stärker und offener für alle.

Wenn alle mitmachen können, lernen wir voneinander. Inklusion ist gut für jeden Tag und bereichert unser Leben.

Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland

In Deutschland sind die Gesetze für Inklusion deutlich im Grundgesetz formuliert. Es gibt auch nationale und internationale Gesetze dazu. Alle diese Regeln helfen, dass Menschen mit Behinderungen überall dabei sein können. Sie betonen besonders, wie wichtig barrierefreie Orte sind.

Grundgesetz und Behindertengleichstellungsgesetz

Unser Grundgesetz sagt ganz klar, dass niemand wegen einer Behinderung schlechter behandelt werden darf. Artikel 3 Absatz 3 schützt uns davor. Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) macht diese Regeln noch genauer. Es sorgt zum Beispiel dafür, dass jeder Orte leicht erreichen kann.

UN-Behindertenrechtskonvention

Auf der ganzen Welt hilft die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) darauf zu achten. Seit 2009 macht sie Staaten wie Deutschland darauf aufmerksam, dass Inklusion ein Recht für alle ist. Die UN-BRK meint, dass Menschen mit Behinderungen überall dazugehören sollen. Das gilt für Schule, Arbeit und Sozialdienste.

Es gibt also viele Gesetze, die Inklusion sicherstellen sollen. Sie kommen von nationalen und internationalen Organisationen. Alle gemeinsam sollen helfen, dass Inklusion für jeden funktioniert. Und sie helfen, eine Gesellschaft zu bauen, in der jeder willkommen ist.

Siehe auch  Gentechnik Definition » Was ist Gentechnik und wie funktioniert sie?

FAQ

Was ist Inklusion?

Inklusion meint, dass alle Menschen aktiv am Leben teilnehmen. Dabei spielt es keine Rolle, welche Fähigkeiten oder Herkunft sie haben. Es geht ums Zusammenleben, ohne jemanden auszuschließen.

In welchem Sinne ist Inklusion wichtig?

Inklusion macht unsere Gesellschaft gerechter und vielfältiger. Sie hilft, Hürden zu beseitigen, sodass jeder mitmachen kann. So lernen wir, die verschiedenen Beiträge jedes Einzelnen zu schätzen. Zusammen fühlen wir uns stärker und können mehr erreichen.

Wie definiert der Duden Inklusion?

Laut Duden bedeutet Inklusion, dass jeder ohne Ausgrenzung dabei sein kann. Aktion Mensch zeigt, dass Inklusion für alle da ist und von Anfang an beachtet werden sollte.

Was ist der Unterschied zwischen Inklusion, Integration und Assimilation?

Inklusion meint, dass wir alle willkommen heißen und niemand ausgegrenzt wird. Integration geht darum, Gruppen, die vorher getrennt waren, zusammenzuführen. Assimilation verlangt von diesen Gruppen, sich komplett anzupassen.

Wie wird Barrierefreiheit in der öffentlichen Infrastruktur umgesetzt?

Barrierefreiheit hilft allen, die Welt um sich herum zu genießen. Sie sorgt dafür, dass Orte für alle gut erreichbar sind. Dazu gehören Rampen, Fahrzeuge für Rollstuhlfahrer und leicht verständliche Infos.

Welche Rolle spielt Inklusion im sozialen Leben?

Inklusion lädt alle ein, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Lokale Projekte und ehrenamtliches Engagement stärken das Miteinander. Sie helfen, Barrieren abzubauen und das Gemeinschaftsgefühl zu verbessern.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es in Deutschland für Inklusion?

In deutschland darf niemand wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Das Behindertengleichstellungsgesetz sorgt dafür, dass Barrierefreiheit gefördert wird. Die UN-Behindertenrechtskonvention ergänzt diese Regeln und macht Inklusion zum Menschenrecht.

Was regelt das Behindertengleichstellungsgesetz in Deutschland?

Dieses Gesetz kämpft gegen Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen. Es sagt, dass alle Orte und Lebensbereiche für sie zugänglich sein sollen. Gemeinsam mit anderen Maßnahmen will es ihre Teilhabe fördern.

Welche Bedeutung hat die UN-Behindertenrechtskonvention für Deutschland?

Die UN-Konvention stärkt das Recht auf Inklusion weltweit. Deutschland hat sich verpflichtet, dieses Recht umzusetzen. Inklusion und Barrierefreiheit sind so in allen Lebensbereichen das Ziel.