Baden-Württemberg erhält Hochschulperle des Monats

Alle Studierenden im Bachelor-Lehramt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind verpflichtet, ein Grundlagenmodul zur Medienbildung unter dem Titel „Digitale Kompetenzen für alle!“ zu absolvieren. In diesem Modul lernen sie, wie digitale Medien effektiv im Unterricht eingesetzt werden können. Darüber hinaus bereitet das Modul die zukünftigen Lehrkräfte darauf vor, Querschnittsthemen wie die Bedeutung digitaler Medien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Unterricht zu behandeln. Der Stifterverband hat dieses Modul für seine feste Integration der Medienbildung in die Lehrkräfteausbildung mit der Hochschulperle des Monats August ausgezeichnet.

Die Auszeichnung der Hochschulperle des Monats August, die unter dem Motto „Lehrkräftebildung neu gestalten“ vergeben wird, geht an das Grundlagenmodul Medienbildung „Digitale Kompetenzen für alle!“. Seit 2022 ist dieses Modul ein obligatorischer Bestandteil aller Bachelor-Lehramtsstudiengänge an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Es führt die angehenden Lehrkräfte in wesentliche Aspekte der Medienbildung ein und vermittelt praxisorientierte didaktische Fähigkeiten für den Medieneinsatz im Unterricht. Vor der Einführung dieses Moduls lag der Anteil an entsprechenden Angeboten, abhängig vom Lehramtstyp, zwischen 40 und 50 Prozent, was dem bundesweiten Durchschnitt entspricht. Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar, deren Inhalte regelmäßig aktualisiert werden, um aktuellen Entwicklungen in der Medienbildung, wie den Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft, Bildung und Schule, gerecht zu werden.

In den Seminaren liegt der Schwerpunkt auf der Rolle digitaler Lernangebote in verschiedenen mediendidaktischen Szenarien und der Erstellung eigener Lernmedien. Hier werden konkrete Regeln und Anwendungsempfehlungen, einschließlich des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich, diskutiert und praktisch erprobt. Die Seminare sind auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt, um eine angemessene Betreuung und erfolgreiche Abschlussarbeiten am Ende des Semesters zu gewährleisten. Das bedeutet, dass bei bis zu 350 Teilnehmern pro Semester mindestens zwölf Seminare angeboten werden müssen. Da das Modul frühzeitig in die Lehrkräfteausbildung integriert wird, können die Studierenden die erworbenen digitalen Kompetenzen während ihrer weiteren Ausbildung weiter vertiefen und vorbereiten.

Siehe auch  Das sind Ausbildungsberufe mit den höchsten Gehältern

Die Jury des Stifterverbandes lobt das Grundlagenmodul für die Vermittlung von Future Skills wie digitalen Kompetenzen und seine feste Integration in die Lehrkräfteausbildung. Diese Praxis sei bundesweit noch selten und diene als Modell für die Vermittlung von Medienkompetenzen in verschiedenen Bildungsbereichen. Besonders hervorgehoben werden die verpflichtende Einbindung zu Beginn des Studiums und der hohe didaktische Aufwand zur praxisnahen Vermittlung zentraler Medienbildungselemente.

Weitere Informationen zum Grundlagenmodul „Digitale Kompetenzen für alle!“ sind unter: [https://www.ph-heidelberg.de/gmb/](https://www.ph-heidelberg.de/gmb/) zu finden.

Der Stifterverband stellt monatlich innovative Projekte vor, die an Hochschulen umgesetzt werden. Einmal im Jahr wird die Hochschulperle des Jahres aus den Monatsperlen gewählt. Im Jahr 2024 sucht der Stifterverband im Rahmen seiner Zukunftsmission Bildung nach Projekten, die aufzeigen, wie zukunftsfähige und attraktive Lehrkräftebildung gestaltet werden kann. Diese sollen den Masterplan des Stifterverbandes zur Lösung spezifischer Herausforderungen unterstützen. Der Stifterverband möchte herausragende Ideen und Konzepte auszeichnen und sichtbar machen.

Der Stifterverband ist ein Netzwerk aus etwa 3.500 engagierten Personen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Er setzt sich dafür ein, Bildung und Wissenschaft neu zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in verschiedenen Netzwerken. Dabei liegt der Fokus auf Bildung und Kompetenzen sowie kollaborativer Forschung und Innovation.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft/ Veröffentlicht am 29.08.2024